Die Einführung eines Zwischenstockgerätes für die Bearbeitung von Obst- und Weingärten ermöglicht eine bessere Verwaltung des Zwischenreihenbereichs mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt, sowohl aus agronomischer Sicht ( Entsorgung von Ernterückständen) als auch in Bezug auf die Düngung und den Schutz der Pflanzen für eine nachhaltigere Produktion.
Die Geräte für die Bearbeitung des Unerstocks werden ständig aktualisiert und können sich an die unterschiedlichen Bodenbedingungen der Anbaugebiete anpassen.
Mechanische Ausführung des Zwischenstockgeräts. Es ermöglicht die Arbeit mit passiven Elementen wie: Fingerhacke, Rollhacke, gezahnter Scheibenpflug (GSP-Scheibe). Es kann einseitig (DM1) oder doppelseitig (DM2) geliefert werden.
Ausführung | Einseitig | Doppelseitig |
Mindestleistungsbedarf (PS / Kw) | da 50 a 90 (36,7 - 66,1) | |
Arbeitsbreite min - max (mm) | 1.270 - 1.920 | 1.640 - 2.940 |
1.630 - 2.320 | 2.040 - 3.340 | |
2.070 - 2.920 | 2.440 - 3.740 | |
Gewicht (Kg) | da 300 | da 350 |
Die minimale und maximale Arbeitsbreite wurde mit der DM-Baureihe mit angebauter Fingerhacke mit 540 mm Durchmesser gemessen. |
Hydraulische Version des Unterstockpflegegeräts. Ermöglicht das Arbeiten mit hydraulisch angetriebenen Werkzeugen wie: Zinkenkreisel, Mähscheibe, angetriebene Scheiben, Mähbürste, usw. Es kann einseitig (DM1) oder doppelseitig (DM2) geliefert werden.
Ausführung | Einseitig | Doppelseitig |
Mindestleistungsbedarf (PS / Kw) | da 50 a 90 (36,7 - 66,1) | |
Arbeitsbreite min - max (mm) | 1.135 - 1.635 | 1.370 - 2.370 |
1.535 - 2.035 | 1.770 - 2.770 | |
1.935 - 2.435 | 2.170 - 3.170 | |
Gewicht (Kg) | da 300 | da 350 |
Die minimale und maximale Arbeitsbreite wurde mit der DH-Baureihe mit angebautem geschloßenen Flachschar gemessen. |